Longevity: Länger leben dank gesundem Lifestyle

Mehr gesunde Lebensjahre gewinnen: Erfahre alles über den Longevity-Trend und hol dir im Magazinbeitrag praktische Tipps, wie du im Alter fit bleibst!

Das eigene Leben um ein paar Jahre verlängern? Klingt verlockend. Den meisten geht es aber nicht nur darum, älter zu werden. Vielmehr liegt der Fokus auf dem gesunden Altern. Länger leben? Ja, aber bitte ohne Krankheit und geistig fit! Die gute Nachricht: Für die Erfüllung dieses Wunsches kannst du selbst einiges tun. Denn laut Studien haben die Gene nur rund 15 Prozent Einfluss auf Lebensdauer und Alterungsprozess. Der Rest hängt maßgeblich von deinem Lebensstil ab.

Auf diesem Gedanken basiert auch der aktuelle „Longevity“-Trend. Worum es dabei geht und was du selbst dafür tun kannst? In unserem Magazinbeitrag geben wir dir die wichtigsten Infos und Tipps!

Was versteht man unter Longevity?

Das englische Wort „Longevity“ bedeutet zunächst einmal „Langlebigkeit“. Bei dem Trend, der aktuell in aller Munde ist, geht es aber nicht nur darum, länger zu leben. Entscheidend ist die Lebensqualität, sprich: dass man auch im hohen Alter noch gesund, geistig fit und selbstbestimmt ist.

Dabei ist „Trend“ für das Thema Longevity eigentlich das falsche Wort. Gesundes Altern ist schließlich keine Geschäftsidee, sondern eine Lebenseinstellung. Und die wird von einigen offenbar schon sehr gut umgesetzt. In den sogenannten „Blauen Zonen“ der Welt werden die Menschen nämlich viel älter als der Durchschnitt. Und das hängt, wie man vermutet, mit ihrem Lebensstil zusammen. Unter anderem gehören zu diesen Gebieten Okinawa in Japan, Sardinien und die griechische Insel Ikaria.

Was diese Zonen gemeinsam haben, sind bestimmte Lebensstilmerkmale, von gesunder Ernährung bis hin zu regelmäßiger Bewegung. Und genau das sind auch die Stellschrauben, an denen du im Sinne des Longevity-Gedankens selbst drehen kannst.

Hat man eine längere gesunde Lebensdauer selbst in der Hand?

Ja! Denn auch, wenn du viele Faktoren nicht selbst bestimmen kannst, ist ein gesunder Lebensstil ein extrem wirkungsvolles Mittel, um den Alterungsprozess positiv zu beeinflussen. US-amerikanische Studien zeigen, dass sich dadurch das Leben bei Frauen im Durchschnitt um 22,6 Jahre verlängern lässt – bei Männern sogar um 23,7 Jahre.

Die noch viel erfreulichere Nachricht: Es ist nie zu spät, etwas am Lebensstil zu ändern. Selbst im hohen Alter lohnt es sich noch, gewisse Gewohnheiten zu überdenken, um die qualitätsvolle Lebenserwartung zu steigern.

Fit und gesund altern – die besten Strategien

Was kannst du also tun, um für ein aktiveres Alter vorzusorgen? Zum Beispiel möglichst viele der folgenden Strategien in deinen Alltag integrieren!

Gesund ernähren

Wir alle wissen: Eine ausgewogene Ernährung ist wichtig für Gesundheit und Wohlbefinden. Deshalb überrascht es wenig, dass sie auch eine der bedeutendsten Säulen des Longevity-Gedankens ist.

Angelehnt an die mediterrane Küche – wir erinnern uns an die Blauen Zonen Sardinien und Griechenland – sollten vor allem vorwiegend pflanzenbasierte, nährstoff- und magnesiumreiche Lebensmittel auf dem Teller landen. Das heißt: viel Gemüse, Obst, Vollkornprodukte, Fisch und Hülsenfrüchte – dafür wenig ungesunde Fette und Zucker. Auch hier gilt wieder: Eine Ernährungsumstellung macht in jedem Alter Sinn!

Bewusst essen

Ein zweiter Tipp zum Thema Ernährung: Generell bewusster und gegebenenfalls auch weniger essen. Wenn du die Kalorienzufuhr reduzierst, kann das das Risiko für bestimmte altersbedingte Erkrankungen senken.

Denselben Gedanken verfolgt auch das Konzept des Intervallfastens. Durch die langen Pausen zwischen den Mahlzeiten kann dein Körper Zellen besser erneuern und zum Beispiel Stoffe ausschütten, die Entzündungen lindern. Wichtig: Dabei aber immer darauf achten, dass du genügend Vitamine und Mineralstoffe aufnimmst!

Verzicht auf Genussmittel

Der Konsum von Tabak ist einer der größten vermeidbaren Risikofaktoren für viele Erkrankungen. Dabei gilt ein weiteres Mal: Es ist nie zu spät, mit dem Rauchen aufzuhören und sein Leben dadurch bis zu zehn Jahre zu verlängern. Selbst über 60 lassen sich statistisch mit einem Rauchstopp noch einige Lebensjahre „herausholen“.

Ähnliches gilt für ein weiteres Genussmittel: den Alkohol. Auch er erhöht das Risiko, vorzeitig zu sterben. Alkoholhaltige Getränke solltest du deshalb bestenfalls ab und zu genießen.

Regelmäßig Sport betreiben

Ob Radfahren, Schwimmen oder Laufen: Mit regelmäßiger Bewegung hältst du dich fit und trägst zu einem gesunden Alterungsprozess bei. Als Empfehlung gelten drei bis fünf Stunden Bewegung pro Woche – idealerweise eine Kombination aus Ausdauer- und Krafttraining. Besonders gut für die Muskeln sind zum Beispiel Übungen wie Liegestütze, Sit-ups oder Kniebeugen. Wichtig ist dabei, auch in Herbst und Winter am Sportprogramm festzuhalten und damit das Immunsystem zusätzlich zu stärken. Dabei reichen schon kleine Winterwanderungen vollends aus.

Und keine Sorge: Bewegung heißt nicht gleich Spitzensport. Vielmehr geht es um regelmäßige Aktivitäten, die sich gut in deinen Alltag integrieren lassen – vom flotten Spazierengehen bis zum Treppensteigen.

Fokus auf Erholung

„Vor lauter Stress graue Haare bekommen“ – dieser Ausspruch kommt nicht von ungefähr. Denn andauernder Stress beschleunigt den Alterungsprozess. Wichtig ist deshalb die Fähigkeit, im täglichen Leben gut entspannen zu können.

Das kann bei einer wohltuenden Massage oder bei einem Schaumbad sein – aber auch mit einer Entspannungstechnik wie Yoga oder progressiver Muskelentspannung. Angenehmer Nebeneffekt: Von mehr Ruhe und Gelassenheit profitierst du nicht erst im hohen Alter!

Ausreichend schlafen

Mindestens sieben bis acht Stunden pro Nacht: Das gilt als Faustregel in Sachen gesunde Schlafgewohnheiten. Eine erholsame Nachtruhe ist wichtig, damit Körper und Geist sich ausreichend regenerieren können. Mit einer gesunden Schlafroutine bist du tagsüber nicht nur fitter und ausgeglichener, du kannst damit auch das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen minimieren.

Soziale Kontakte pflegen

Bei dieser Strategie geht es nicht darum, sich einzuschränken – im Gegenteil! Studien haben gezeigt, dass soziale Kontakte die psychische Stabilität steigern. Menschen mit einem starken sozialen Netzwerk sind demnach auch weniger gefährdet, im Alter an Einsamkeit, Depressionen oder Demenz zu leiden. Enger Kontakt zur Familie und zum Freundeskreis zahlt sich also mehrfach aus: Einerseits ist es eine Investition in ein längeres, gesünderes Leben und andererseits genießt du damit jetzt schon einen erfüllteren Alltag.

Longevity ist, was du daraus machst

Du siehst also: Deinen Alterungsprozess kannst du mit einfachen Mitteln positiv beeinflussen. Wenn du dich ausgewogen ernährst und einen stressarmen Alltag mit viel Bewegung führst, tust du damit schon jede Menge für ein fittes Alter. Ganz nebenbei steigerst du dadurch ziemlich sicher auch jetzt schon dein Wohlbefinden – eine echte Win-win-Situation!

Bedarfsrechner