Frau läuft fokussiert auf einer Straße Frau läuft fokussiert auf einer Straße

Mental stark: Wie Laufen deinen Geist trainiert

Gewusst? Joggen trainiert nicht nur deine Muskeln, sondern auch deinen Geist. Mehr dazu verraten wir dir im Magazinbeitrag – Anfängertipps inklusive.

Vielleicht hast du es selbst schon erlebt: Nach einem anstrengenden Tag schnürst du die Laufschuhe, drehst eine Runde – und plötzlich fühlt sich alles leichter an. Das ist kein Zufall! Denn: Laufen stärkt nicht nur deine Muskeln, sondern auch deinen Geist. Du gewinnst mehr Gelassenheit im Alltag und ganz allgemein mehr Selbstbewusstsein. Warum das so ist und wie du es für dich nutzen kannst, erfährst du in unserem Magazinbeitrag.

Was ist mentale Stärke und warum brauchen wir sie?

Mentale Stärke bedeutet, mit Herausforderungen, Rückschlägen und Stress besser umgehen zu können. Sie hilft dir, fokussiert zu bleiben, Motivation auch in schwierigen Zeiten aufrechtzuerhalten und dich nicht von negativen Gedanken ausbremsen zu lassen. Besonders im Beruf oder bei privaten Herausforderungen ist mentale Widerstandskraft Gold wert. Und genau an dieser Stelle kommt das Laufen ins Spiel!

Wie Laufen unseren Geist beeinflusst

Dein Körper schüttet bei Ausdauersportarten wie dem Laufen Endorphine aus – Glückshormone, die Stress abbauen und die Laune heben. Gleichzeitig bringt die gleichmäßige Bewegung deinen Geist zur Ruhe. Viele LäuferInnen berichten, dass sie beim Laufen ihre Gedanken sortieren oder kreative Lösungen für Probleme finden. Es ist also eine Art aktives Mentaltraining!

Nicht zu vergessen: Läufst du regelmäßig oder trainierst sogar für einen Marathon, wirst du immer geübter darin, deinen inneren Schweinehund zu überwinden. Schließlich willst du deine Routine nicht unterbrechen, beziehungsweise bei deinem Trainingsplan dranbleiben. Diese Kontinuität hat direkte Auswirkungen auf dein Selbstbewusstsein. Was du erlebst, ist Selbstwirksamkeit − sprich, die Erfahrung: Wenn ich dranbleibe, mache ich Fortschritte und kann sogar fünf, zehn, 20 oder gar 42 Kilometer laufen.

 

Body, mind & soul

Laufen: Positive Auswirkungen auf Psyche und Geist

Laufen kann dich mental stark machen – und das in vielerlei Hinsicht. Die Vorteile im Überblick:

  • Weniger Stress: Regelmäßiges Laufen senkt den Cortisolspiegel. Cortisol ist das Stresshormon, das dich oft nervös und unruhig werden lässt.
  • Bessere Konzentration: Wer regelmäßig läuft, fördert seine geistige Klarheit und Entscheidungsfähigkeit. Gedankenkarussell? Keine Chance!
  • Bessere Laune: Die Kombination aus frischer Luft, Bewegung und Endorphin-Ausschüttung macht glücklich. Das Laufen im Wald oder in der Natur ist dem Laufen am Band nach Möglichkeit vorzuziehen.
  • Mehr Selbstvertrauen: Jede gelaufene Strecke und jedes geschaffte Ziel stärkt dein Selbstbewusstsein.
  • Mehr Gelassenheit: Herausforderungen wirken weniger überwältigend, weil du lernst, dranzubleiben – Schritt für Schritt.
  • Entspannung: Eine gestärkte Muskulatur und regelmäßiges Trainieren des Bewegungsapparats können stressbedingten Verspannungen vorbeugen.
Junge Frau joggt im Park mit Kopfhörern

Mentaltraining für Läufer

Wenn du das Beste aus deinem Lauftraining herausholen willst, kannst du gezielt an deiner mentalen Stärke arbeiten.

So funktioniert’s:

  1. Setze dir klare, realistische Ziele: Kleine Fortschritte motivieren mehr als unrealistische Erwartungen.
  2. Nutze positive Selbstgespräche: Sag dir beim Laufen Dinge wie „Ich schaffe das“ oder „Jeder Schritt bringt mich weiter“. Oft stehen wir uns mit negativen Gedankenmustern selbst im Weg.
  3. Achte auf deine Atmung: Ruhiges und gleichmäßiges Ein- und Ausatmen hilft dir, im Flow zu bleiben.
  4. Finde dein Mantra: Ein kurzer, motivierender Satz kann dich in schwierigen Momenten pushen. Viele setzen auch auf motivierende Musik, um diesen Effekt zu kreieren.
  5. Visualisiere deinen Erfolg: Stell dir vor, wie du dein Ziel erreichst – das gibt extra Motivation! Ein Visionboard zu erstellen, kann dabei ein erster Schritt sein!
  6. Hydriert bleiben: Versorge deinen Körper mit hochwertiger Nahrung und vor allem auch mit ausreichend Flüssigkeit – gerade bei Sport an heißen Tagen.

Tipp: „Morgenstund hat Gold im Mund“ – nicht ohne Grund weist uns dieses Sprichwort auf die Bedeutung der ersten Stunden des Tages hin. Denn: Tatsächlich können wir unsere Stimmung in diesem Zeitfenster für den ganzen Tag programmieren. Versuche also nach Möglichkeit, deinen Lauf in die Morgenroutine zu integrieren. Du wirst sehen: Bald wirst du dadurch leichter aus dem Bett kommen und dich auf den bevorstehenden Tag freuen. Wie eine gelungene Routine aussehen könnte, haben wir dir in einem eigenen Beitrag zusammengefasst.

Plane deine Morgenroutine

Tipps für Laufanfänger

Du bist erst am Anfang deiner Lauf-Karriere und fragst dich, wie du langsam in dein neues Lieblingshobby hineinstarten kannst? Dann lies gleich mal in unsere übersichtlichen Lauf-Guides rein. Darin zeigen wir dir, wie du Schritt für Schritt eine wohltuende Routine aufbauen kannst. Noch nicht bereit fürs Laufen? Dann starte mit kleinen Spaziergängen.

Klick gleich rein, schnür die Sportschuhe und los geht’s!

Älteres Paar joggt zusammen im Park

Ernährungstipps – für noch mehr Gelassenheit

Das kennst du auch, oder? Gerade in stressigen Zeiten greifen wir zunehmend zu Lebensmitteln, die uns nicht guttun. Unterstütze deine Bemühungen um noch mehr mentale Stärke mit einer ausgewogenen Ernährung. Zentral dabei: Eine ausreichende Versorgung mit Mineralien und Vitamin D. Eine magnesiumreiche Ernährung kann deine Ziele in diesem Bereich unterstützen. In unserem Magazinbeitrag zum Thema Nervennahrung haben wir die wichtigsten Tipps zusammengefasst.

Gleich reinlesen!

Weitere Tipps für mehr mentale Stärke

Du willst deiner Psyche etwas Gutes tun und mehr Gelassenheit in dein Leben bringen? Klick dich durch unsere Magazinbeiträge voller Tipps und Tricks für deinen Alltag. Für mehr Wohlbefinden, Selbstannahme und Gelassenheit!

Ausgeglichen – dank Laufen

Mentale Widerstandskraft ist trainierbar – und Laufen ist das perfekte Werkzeug dafür. Regelmäßige Bewegung, bewusste Atmung und eine positive innere Haltung helfen dir nicht nur körperlich, sondern auch geistig belastbarer zu werden. Dabei brauchst du nicht über Nacht zum Laufprofi avancieren. Setz dir zu Beginn kleine Ziele. Das Wichtigste: Das Haus verlassen und den ersten Schritt setzen.

Weitere Inspiration zu einem gesunden Lebensstil bis ins hohe Alter findest du in unserem Diasporal® Magazin.

Gleich reinlesen
Bedarfsrechner